top of page

Yoga & Yoga-Kurse auf La Gomera

Yoga in Prävention und Intervention

 

Yoga ist ein Jahrtausende altes Übungssystem. Es bietet zahlreiche Techniken, die Anspannung lösen, das Nervensystem beruhigen und das Hormonsystem positiv beeinflussen. Das regelmäßige Üben von Yoga führt zu mehr körperlicher und seelischer Gesundheit, Lebensfreude und Selbstvertrauen. Es ist besonders hilfreich bei Stress, Erschöpfung, Burnout, Schlafproblemen, Nervosität, Ängsten, Grübeln und Anspannung (innere/seelische und äußere/körperliche). Wir setzen Yoga sowohl in der Prävention als auch als therapeutisches Mittel bei körperlichen und seelisch-körperlichen Leiden ein, um so eine ganzheitliche Herangehensweise an den Menschen und sein Wohlbefinden zu gewährleisten. Wir bieten sowohl Yoga Einzeltraining als auch Yoga in Gruppen an. Im Besonderen arbeiten wir auch im Yoga mit und für Menschen mit chronischen Erkrankungen, Schmerzen und Autoimmunerkrankungen wie z. B. MS, Lupus, Fibromyalgie usw.

 

"feel your self" Yoga - therapeutische Wirksamkeit

 

Ich (Helene Moll) habe zahlreiche Yoga-Arten kennengelernt und daraus meine eigene Herangehensweise entwickelt, mit dem, was für mich und die ganzheitliche Gesundheit meiner Klienten besonders wichtig ist. Im besonderen geprägt ist meine Methodik vom Anusara® Yoga, in dem die korrekte, schrittweise Ausrichtung des Körpers im Vordergrund steht. Es basiert auf den neuesten physiologischen und sportmedizinischen Erkenntnissen. Dies ist mir besonders wichtig, denn Yoga ist nur dann gesund und therapeutisch wirksam, wenn es richtig ausgeführt wird! Dafür arbeite ich viel mit Hilfsmitteln (wie Gurt, Klötze, Stuhl, die Wand) und wende einfache Übungen mit kurzen Abläufen an. Diese sind im Einzelunterricht genau auf den Klienten abgestimmt und er kann sie Zuhause für sich alleine durchführen. Die Übungen richten den Körper symmetrisch aus, belasten die Körperteile und Muskeln gleichmäßig und führen zu einer heilsamen Integration der Gelenke. Sie sind extra körper- und gelenkschonend ausgerichtet, sie beugen Fehlhaltungen vor und reduzieren diese. Sie verhelfen dem Körper (zurück) in seine bestmögliche Ausrichtung und Kraft. Die Wirbelsäule und ihre natürliche Ausrichtung und Beweglichkeit stehen im Fokus. Intensives Fuß-Training schafft die Grundlage für eine gesunde, aufrechte Körperhaltung. Für mich als Psychologin steht auch im Yoga, besonders in der Einzelarbeit, die individuelle Person ganz im Zentrum, mit allem, was sie mitbringt - körperlich, emotional und seelisch. Dabei ist es mir ein ganz besonderes Anliegen, den Blick auf das zu richten, was geht, nicht darauf, was nicht (mehr) geht! Ich möchte Freude am Körper und die Wertschätzung der eigenen Möglichkeiten vermitteln.

 

Yoga stellt für uns eine perfekte Ergänzung zum gesprächsorientierten Coaching und der psychologischen Beratung dar, weil es den Körper mit in den Fokus rückt. Steigern wir mit Yoga das körperliche Wohlbefinden, so steigert sich auch das seelische Wohlbefinden, weil Körper und Seele so eng miteinander verknüpft sind und nie alleine stehend betrachtet werden können. Psychosomatische und Schmerz-Erkrankungen gehen überdies häufig mit einer Ablehnung des eigenen Körpers einher (weil er schmerzt und nicht so funktioniert, wie man es haben möchte). Deshalb ist hier Bewegungsarbeit besonders wichtig, um wieder ein gutes Körpergefühl und eine Wertschätzung dem Körper gegenüber zu entwickeln.

 

Über Yoga in der Schmerztherapie

 

"In meiner Arbeit mit Psychosomatik und Schmerzpatienten setze ich Yoga gezielt ein. Diese Menschen haben oft das Gefühl, dass gar nichts mehr geht, seit Jahren Schmerzen, oft kennen sie die Ursache nicht. Wir fangen dann ganz klein an. Oftmals spüren die Klienten anfangs innere Widerstände. Doch was es dann für ein Glücksgefühl ist, wenn sie es schaffen, auf ihren Zehenspitzen zu stehen und ihre Füße sie halten, das ist unbeschreiblich und bewegend für beide Seiten, den/die Patientin und mich als Trainerin. Und so eine kleine Sache bringt gleich so viel mehr Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeitserwartung (das Gefühl, ich kann es schaffen), was so unheimlich wichtig ist für Menschen mit chronischen, starken Schmerzen, die das Leben und die Selbstständigkeit stark einschränken."

 

Anmerkung: Yoga ersetzt keine physiotherapeutische oder medizinische Behandlung

Yoga-Team

Yoga an der Wand

Die Wand wird zur ganz exakten, symmetrischen und integrativen Ausrichtung des Körpers genutzt, sodass die Übungen ihre therapeutische Wirkung noch besser entfalten können. Die Wand fungiert als stabilisierender Widerstand, wodurch der Körper Gelenk für Gelenk in seine optimale, natürliche und gesunde Ausrichtung gebracht werden kann - bei deutlich weniger Kraftaufwand aufgrund der stabilisierenden Wirkung der Wand.

Yoga auf dem Stuhl

Yoga geht immer! Auch wenn Sie unter starken Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen leiden. Dann ist Yoga auf dem Stuhl und mit zusätzlichen Hilfsmitteln eine besonders förderliche Alternative, die Ihnen wieder mehr Beweglichkeit und Freude bringt!

Zielgruppen: Menschen mit chronischen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen wie z.B. MS, Lupus, Fibromyalgie etc., im höheren Alter, Schmerzpatienten, Menschen mit starker Einschränkung der Bewegungsfähigkeit, bei Adipositas und vielen mehr.

Weiß Stuhl in einem leeren Raum
schwangere Yoga

Yoga in der Schwangerschaft

Schwangere erlernen speziell auf die Bedürfnisse in der Schwangerschaft zugeschnittene Yoga-Übungen und was sie während der Schwangerschaft dürfen und was nicht. Einfache Übungen mit dem therapeutischen Einsatz von Hilfsmitteln helfen bei Verspannungen und Rückenschmerzen, steigern auf sanfte Art das Wohlbefinden und die Beweglichkeit und vertiefen den Atem. Körper und Geist werden gestärkt und auf die Geburt des Kindes vorbereitet.

Original_edited.png

living4happiness - Institut für Psychosomatik, Achtsamkeit und Coaching M. Sc. Helene Moll

bottom of page